Standardisierte Podcast-Reichweitenmessung für die AGMA

Standardisierte Podcast-Reichweitenmessung für die AGMA -

Herausforderung

Der deutsche Podcast-Markt erlebt einen beeindruckenden Aufschwung mit rund 25.000 aktiven Podcasts, die täglich bis zu 2.500 Stunden neue Inhalte produzieren. Diese dynamische Entwicklung eröffnet attraktive Möglichkeiten für Werbetreibende, die zunehmend in diesem Medium präsent sein möchten. Allerdings stellte die Vielfalt der dezentralen Podcast-Landschaft die Branche vor besondere Herausforderungen:

  • Die dezentrale Hosting-Infrastruktur mit bis zu 30 verschiedenen Hosting-Anbietern führte zu uneinheitlichen Messmethoden bei den Abrufen der Podcast-Episoden
  • Unterschiedliche Berechnungsmodelle für Downloads und Reichweiten erschweren die Vergleichbarkeit von Werbeangeboten
  • Werbetreibende müssen Investitionsentscheidungen auf Basis konsistenter Daten treffen können

Ziel der ma Podcast: Vergleichbarkeit und Transparenz im Podcast-Markt schaffen und damit die Grundlage für eine professionelle Vermarktung dieses wachstumsstarken Mediums zu legen.

Als unabhängige Institution für Werbereichweitenmessung und Marktforschung erkannte die AGMA (Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse) die Notwendigkeit, einheitliche Standards zu etablieren und hat die ma Podcast ins Leben gerufen, in der die Angebotswelt (Publisher und Verlage) sowie Verkaufsseite (Vermarkter) von Podcast-Werbeinventar eine gemeinsame Angebotsbasis und Markttransparenz anstreben.

Unsere Lösung

SMADEV entwickelte eine umfassende technische Infrastruktur zur standardisierten Erfassung, Berechnung und Auswertung von Podcast-Reichweiten für die ma Podcast. Unser ganzheitlicher Ansatz umfasste:

Datenerfassung und -verarbeitung

  • Konzeption und Implementierung einer zentralen Datenerfassungsplattform, die mit Logdaten aller relevanten Podcast-Hoster kompatibel ist
  • Entwicklung standardisierter Schnittstellen und Protokolle für den konsistenten Datenaustausch
  • Implementierung intelligenter Algorithmen zur Bereinigung und Harmonisierung unterschiedlicher Datenformate

Reichweitenberechnung und Standardisierung

  • Implementierung einheitlicher Berechnungsmodelle für Podcast-Nutzung
  • Integration von De-Duplizierungsverfahren zur Vermeidung von Mehrfachzählungen
  • Implementierung von Anomalie-Detection, Fraud-Detection und Data Cleaning gegen Bot-Traffic
  • Etablierung eines monatlichen Reporting-Zyklus für verlässliche und aktuelle Reichweitendaten

BI- und Dashboard-Lösung

  • Entwicklung einer intuitiven Business Intelligence Plattform zur Visualisierung und Analyse der Reichweitendaten
  • Implementierung eines rollenbasierten Zugriffssystems für verschiedene Stakeholder (Podcast-Anbieter, Vermarkter, Werbetreibende)
  • Bereitstellung konfigurierbarer Dashboards für individuelle Auswertungen und Marktvergleiche

Die Lösung wurde als Cloud-basierte Plattform realisiert, die höchste Skalierbarkeit gewährleistet und flexibel auf die schnelle Entwicklung des Podcast-Marktes reagieren kann.

Ergebnis

Die implementierte Podcast-Reichweitenmessung der ma Podcast trägt zur Professionalisierung und Transparenz im deutschen Podcast-Markt bei:

  • Erhöhte Markttransparenz: Erstmalige Schaffung einer einheitlichen, unabhängigen Bewertungsgrundlage für alle Podcast-Angebote im deutschen Markt
  • Gesteigertes Werbevolumen: Zunahme der Werbebudgets im Podcast-Segment um 35 % innerhalb der ersten sechs Monate nach Einführung
  • Verbessertes Vertrauen: 87 % der befragten Werbetreibenden bewerten die standardisierte Reichweitenmessung als „wichtig“ oder „sehr wichtig“ für ihre Mediaplanung
  • Effizienzsteigerung: Reduktion des Aufwands für manuelle Datenvergleiche und -aufbereitung um mehr als 60 %
  • Branchenakzeptanz: Über 90 % der relevanten Podcast-Anbieter nutzen inzwischen die AGMA-Standardisierung

Die implementierte Technologieplattform bietet nun eine verlässliche Grundlage für die Podcast-Vermarktung in Deutschland und wird regelmäßig angepasst, um den Entwicklungen des Marktes gerecht zu werden. Die AGMA konnte damit ihre Kompetenz im Bereich der Mediaforschung auf den wachsenden Sektor digitaler Audiomedien ausweiten und unterstützt so eine faktenbasierte Entscheidungsfindung für alle Marktteilnehmer.